„Menschen mit einer neuen Idee gelten so lange als Spinner, bis sich die Sache durchgesetzt hat.“ Dieser offensive Gedanke von Mark Twain beschreibt wie kein anderer das Gefühl, mit dem wir unsere Idee vom „Bankverein Werther“ in den vergangenen Jahren entwickelt haben. Vielleicht mag uns der eine oder andere 2011 tatsächlich in die Schublade der Spinner gepackt haben. Doch wir – damals die Volksbank Paderborn-Höxter-Detmold eG, heute die VerbundVolksbank OWL eG – hatten eine neue Idee, an die wir glaubten. Wir waren überzeugt davon, dass die Zeit dieser Idee gekommen war und sie sich durchsetzt. Insofern ist die Geschichte des „Bankvereins Werther“ die eines Neuanfangs ohne Vorbild und des Denkens in Alternativen jenseits von Moden und Trends. Sie erzählt zudem vom Mut zu Haltung, zu genossenschaftlichem Unternehmertum und dem Bekenntnis zum Wert der Regionalität.
Unsere Idee

Dezentralisieren gegen den Trend
Der „Bankverein Werther“ ist als Zweigniederlassung der VerbundVolksbank OWL eG Teil der führenden genossenschaftlichen Regionalbank in Ostwestfalen-Lippe und im Altkreis Brilon. In ihrer Überzeugung, dass Wachstum vor Ort stattfindet, hat die VerbundVolksbank OWL ihr dezentrales Konzept mit den regionalen Zweigniederlassungen „Volksbank Paderborn“, „Volksbank Höxter“, „Volksbank Detmold“, „Volksbank Minden“, „Volksbank Brilon“, „Volksbank Büren-Salzkotten“ und unserem „Bankverein Werther“ manifestiert. Dieses Konzept ist maßgeschneidert für Ostwestfalen-Lippe, wahrt lokale Identitäten und Werte und interpretiert zeitgemäß die genossenschaftlichen Grundprinzipien. Leitmotiv ist dabei nicht Größe, sondern der Grundgedanke der Dezentralität. Während viele Banken heute aus Effizienzgründen Teams und Kompetenzen an zentraler Stelle zusammenziehen oder die Entscheidungskompetenz in irgendeinen Ort in Deutschland verlagern, geht die VerbundVolksbank OWL bewusst in die entgegengesetzte Richtung und stärkt mit ihrem Modell trotz zunehmender Größe die Nähe zu ihren Mitgliedern und Kunden in den Regionen.
Wir sind eine von fünf starken Regionen unter einem Dach.
Leistungsstark aus eigener Kraft
Wir verbinden persönliche Nähe mit Leistungsstärke aus eigener Kraft. In diesem Sinne versteht sich das breite Spektrum an Kompetenz und hoch qualifizierten Dienstleistungen, die die VerbundVolksbank OWL in den vergangenen Jahren für die Region Ostwestfalen-Lippe maßgeschneidert, unter einem Dach zusammengebracht und miteinander vernetzt hat. Dazu gehören zehn dezentral organisierte Kompetenzfelder und drei Kompetenzzentren. Komplettiert wird unser Kompetenz-Netzwerk durch die Tochterunternehmen BV Werther Immobilien GmbH, OWL Immobilien GmbH, OWL Immobilien Verwaltung GmbH, die OWL VersicherungsKontor GmbH als eigener Versicherungsmakler sowie die Werther und Ernst Vermögensverwalter GmbH, einen unabhängigen Vermögensverwalter, an dem die VerbundVolksbank OWL mit 70 Prozent beteiligt ist.
Für mehr Informationen wählen Sie ein Kompetenzfeld aus
Für mehr Informationen wählen Sie ein Kompetenzzentrum aus
Für mehr Informationen wählen Sie ein Tochterunternehmen aus
Vorstand & Aufsichtsrat
Lernen Sie auch die Verantwortlichen der VerbundVolksbank OWL eG kennen.
Gesellschaftliche Verantwortung ist Teil unserer Identität
Engagement
Gesellschaftliches Engagement in der Region ist uns wichtig. Deshalb unterstützt die VerbundVolksbank OWL eG jährlich rund 1.000 engagierte Projekte von gemeinnützigen Vereinen und Einrichtungen.

Crowdfunding
Viele Menschen sind ehrenamtlich engagiert und möchten sich für ihren Verein einsetzen. Mit unserem Crowdfunding-Portal „Netzwerk-Heimat-OWL“ helfen wir mit, Menschen zu mobilisieren und Unterstützer zu finden.

Stiftung
Die VerbundVolksbank OWL Stiftung fördert Projekte u. a. in den Bereichen Kunst, Kultur, Sport, Wissenschaft und Forschung, Heimatpflege und Heimatkunde oder Jugendhilfe, die langfristig und nachhaltig in die „Heimat-Gesellschaft“ hineinwirken.
